Am 4. November war Einsendeschluß für den Lego-Forstmaschinen-Fotowettbewerb, zu dem FORSTMASCHINEN-PROFI zusammen mit seiner Schwesterzeitschrift HOLZmachen aufgerufen hatte. Über vierzig Einsendungen haben uns erreicht, darunter Skidder, Seilkräne, Harvester, Holzhacker, Radlader, Rückezüge, Kräne, Forst-Traktoren, Holz-Lkw und -Transporter sowie ein Eisernes Pferd aus Legosteinen. Unsere Jury, bestehend aus allen Mitarbeitern des Verlages, hat jedes Modell bewertet. Die Gewinner stehen fest und sind in der nachfolgenden Fotogalerie anzusehen. Allen Teilnehmern besten Dank für die Teilnahme an unserem Gewinnspiel.
Komatsu Ltd. hat kürzlich entschieden, daß ihr Tochterunternehmen Komatsu Forest AB die Firmen Log Max AB und Log Max Inc. (das amerikanische Vertriebsunternehmen) von Log Max International Holding AB erwerben wird. Unter der Voraussetzung, daß die betreffenden Stellen ihre Zustimmung geben, wird Komatsu zu Ende November 2012 die Übernahme abschließen.
www.komatsuforest.de • www.logmax.de
Im Mutterland der dicken Bäume
Kanada, endlich Kanada. Wenn Skandinavien die Region ist, die man getrost als Mutterland der Forstmaschinen bezeichnen könnte, so ist Kanada das Mutterland der dicken Bäume. Kaum ein Forstmann und Forstunternehmer, der nicht davon träumt, einmal im Leben unter gigantischen Douglasien hindurch zu wandern, Forstmaschinen in steilen Bergen im Einsatz zu sehen oder die schier unendlich scheinende Weite des zweitgrößten Landes der Welt zu erleben. FORSTMASCHINEN-PROFI, der bereits vor zwei Jahren eine erlebnisreiche Forsttour ins ehemalige Ostpreußen organisierte, machte es im September 2012 möglich.
Weiterlesen: Forstmaschinen-Profi Leserreise an die Westküste Kanadas
Da war die Zange weg: Nicht schlecht gestaunt hat ein Forstlohnunternehmer aus Hann. Münden (Landkreis Göttingen), als er am Montagmorgen zu seinem Rückezug UTC 1063 kam: Die an einem 61er Loglift-Kran befestigte Greifzange (Loglift FX 35) war mitsamt Rotator GV 12 ordnungsgemäß abmontiert und gestohlen. Geschehen ist der Vorfall im Mündener Stadtwald zwischen Freitag, 20. April, 15 Uhr und Montag, 23. April, 8 Uhr. Der Schaden liegt nach Angaben des Forstunternehmers bei 5200 Euro. Einen Schrottdiebstahl vermutet dieser nicht: "Eine 250 Kilogramm schwere Zange baut man nicht ab und schleppt sie über 20 Meter über eine matschige Rückegasse - das kann man sicherlich leichter haben", sagte er gegenüber dieser Zeitung.
Weiterlesen: Diebe entwenden Rückezange
Sören Binger schmiedet Klingen aller Art
Die Axt ist für den Holzmacher das, was für den Schmied der Amboß ist: ein unverzichtbares Werkzeug. Sören Binger ist Schmied und sein Amboß ein Einzelstück – handgeschmiedet aus Schwedenstahl. Weil auch der Holzmacher ein Recht auf eine besondere Axt hat, zeigt Binger, wie er ein Beil schmiedet. „Ich schmiede alles außer Hufeisen“, sagt der Kunst- und Klingenschmied Sören Binger. Ironie des Handwerks – ausgerechnet im ehemaligen Pferdestall seines Elternhauses im schleswig-holsteinischen Dorf Kankelau bei Hamburg hat der 29jährige die Schmiede eingerichtet.

Weiterlesen: Die Axt, die aus dem Feuer kam
Ein Grenzgänger mit einer Honda-Waldameise in Feuchtgebieten
Wer vermeiden will, eine Maschine oder sich selbst in einem Sumpfauge zu versenken, meidet lieber nasse Wälder. Oder nutzt ein Raupenfahrzeug, das auf solchen Waldböden auf der Stelle drehen kann. Reiner Vogel wandert mit seinem Honda-Allwegtransporter über viele Grenzen. Reiner Vogel ist gebürtiger Sachse. Jetzt wohnt er in Bohnhorst, einem kleinen Dorf fast genau auf der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Einen Monat vor dem Mauerfall durfte er im Jahr 1989 aus der DDR ausreisen.

Weiterlesen: Raupen mit Rungen
Dramatische Rohstoffverknappung befürchtet
Nach dem Urteil im Klausner-Prozess spricht Team-Timber von einem rabenschwarzen Tag für die regionale Holzindustrie in Nordrhein-Westfalen. Das Netzwerk aus mittelständischen Holzverarbeitungsbetrieben aus dem Hochsauerlandkreis befürchtet als Folge eine dramatische Rohstoffverknappung. Auf das Land NRW kommen außerdem horrende Kosten zu.
Das Landgericht Münster hatte am heutigen Freitag der 15-Millionen-Euro-Klage des österreichischen Großsägers Klausner gegen das Land NRW stattgegeben. Demnach muss Nordrhein-Westfalen noch bis zum Jahr 2014 jährlich 500.000 Festmeter Fichtenholz an Klausner liefern – zu marktfernen Festpreisen.
Weiterlesen: Schwarzer Tag für Holzindustrie in NRW
Zum 1. Januar 2012 übernahm Dr. Markus Ziegeler die Leitung der Geschäftsstelle des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) in Berlin. „Ich freue mich darauf, als Geschäftsführer des DFWR die Stimme der deutschen Forstwirtschaft zu stärken und mich in die erfolgreiche Arbeit des Teams einbringen zu können. Es ist wichtig, daß der Forstwirtschaft auch in den politischen Prozessen stets die Bedeutung zukommt, die ihr aufgrund ihrer vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Leistungen gebührt“, so Ziegeler.
Weiterlesen: Markus Ziegeler ist neuer DFWR-Geschäftsführer
|